Welche Region dominiert den Markt für Glasfaser-Drehgelenke im Jahr 2024?

3 Minuten Lesezeit

Aktualisiert am 11/12/2024

Nordamerika dominiert den globalen FORJ-Markt aufgrund der Präsenz bedeutender Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrien sowie steigender Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Region Asien-Pazifik dürfte aufgrund der Expansion der Telekommunikationsbranche und der steigenden Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung die schnellste Wachstumsrate aufweisen.

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Nordamerika

99.09

94.44

107.53

117.29

123.52

131.25

Europa

74.52

70.84

78.85

85.30

88.95

94.23

China

31.88

32.38

37.53

39.59

42.78

46.08

Japan

12.16

11.50

12.82

13.76

14.42

15.20

MEA

8.01

7.78

8.85

9.72

10.40

11.20

Indien

2.94

2.83

3.12

3.39

3.66

3.88

Südamerika

5.64

5.77

6.55

6.80

7.39

8.02

Andere Regionen

12.18

11.80

13.24

13.80

14.74

15.92

Gesamt

246.42

237.33

268.49

289.64

305.85

325.78

Im Jahr 2024 hält Nordamerika mit über 401 TP3T einen Mehrheitsanteil am globalen Markt für Glasfaser-Drehgelenke mit einem Umsatzwert von 131,25 Millionen USD. Europa hat einen Marktanteil von 28,921 TP3T des weltweiten Umsatzes mit einem Umsatzwert von 94,23 Millionen USD. China ist einer der wichtigsten Märkte im asiatisch-pazifischen Raum und hat einen Anteil von 14,151 TP3T des globalen Marktanteils und einen Umsatzwert von $46,08 Millionen im Jahr 2024.

Wachstumsdynamik: Die Daten zum Verkaufswert zeigen eine unterschiedliche Wachstumsdynamik in den einzelnen Regionen. Der stärkste Anstieg ist im asiatisch-pazifischen Raum zu verzeichnen, gefolgt von Nordamerika und Europa. Dies deutet auf eine Verlagerung hin zu fortschrittlicheren Kommunikationstechnologien in diesen Regionen hin.

Marktreife: Nordamerika und Europa weisen ein stabiles Wachstum auf, was auf reife Märkte schließen lässt, während der Asien-Pazifik-Raum und andere Entwicklungsregionen höhere Wachstumsraten aufweisen, was auf Schwellenmärkte mit erheblichem Potenzial hindeutet.

Regionale Auswirkungen: Die Schwankungen des Verkaufswerts spiegeln die regionale wirtschaftliche Gesundheit, die industrielle Nachfrage und die Einführung neuer Technologien wider und geben Aufschluss darüber, wo Investitionen und Ressourcen am besten eingesetzt werden können.

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Nordamerika

37.07%

36.36%

36.17%

36.59%

36.48%

36.38%

Europa

31.26%

30.31%

30.06%

30.40%

30.05%

29.70%

China

16.68%

18.35%

18.79%

17.92%

18.18%

18.62%

Japan

5.30%

5.27%

5.30%

5.24%

5.18%

5.06%

MEA

2.86%

2.87%

2.85%

2.89%

2.99%

3.03%

Indien

1.13%

1.12%

1.10%

1.14%

1.18%

1.21%

Südamerika

1.80%

1.81%

1.81%

1.83%

1.89%

1.91%

Andere Regionen

3.90%

3.91%

3.91%

3.99%

4.05%

4.09%

Gesamt

100.00%

100.00%

100.00%

100.00%

100.00%

100.00%

Im Jahr 2019 führte Nordamerika mit einem Produktionsanteil von 37,071 TP3T, gefolgt von Europa mit 31,261 TP3T, China mit 16,681 TP3T, Japan mit 5,301 TP3T und anderen Regionen, darunter MEA und Südamerika, die zusammen die restlichen 9,691 TP3T ausmachten. Bis 2024 wird für den asiatisch-pazifischen Raum das stärkste Wachstum erwartet, wobei sein Anteil auf rund 241 TP3T steigen wird, während Nordamerika und Europa ihre Anteile bei rund 36,381 TP3T bzw. 29,701 TP3T halten dürften. Diese Daten unterstreichen die veränderte Dynamik der globalen FORJ-Produktion, wobei sich der asiatisch-pazifische Raum als Schlüsselregion für Wachstum herauskristallisiert.

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

72.39

69.00

75.80

81.48

85.25

89.90

Export (K Einheiten)

5.12

3.94

5.88

4.55

5.51

6.25

Import (K Einheiten)

4.61

3.67

6.39

5.33

6.12

6.76

Produktion (K Einheiten)

72.90

69.27

75.29

80.69

84.64

89.39

Produktions- und Konsumwachstum: Der nordamerikanische Markt für Glasfaser-Drehgelenke begann 2019 mit einem Produktionsvolumen von 72.900 Einheiten und wird im Jahr 2024 voraussichtlich 89.390 Einheiten betragen. Der Verbrauch an Glasfaser-Drehgelenken in Nordamerika lag 2019 bei 72.390 Einheiten und wird im Jahr 2024 89.990 USD erreichen. Der Anstieg sowohl der Produktions- als auch der Verbrauchsmengen deutet auf einen wachsenden und autarken Markt für Glasfaser-Drehgelenke in Nordamerika hin.

Exportwachstum: Das Exportwachstum lässt darauf schließen, dass die nordamerikanischen FORJ-Hersteller auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig sind und über Technologie und Qualität verfügen, die internationalen Standards entsprechen.

Importabhängigkeit: Trotz der inländischen Produktion spielen Importe weiterhin eine Rolle, was darauf hindeutet, dass entweder ein Bedarf an spezialisierten FORJs besteht, die nicht lokal produziert werden, oder dass ein strategisches Lieferkettenmanagement erforderlich ist.

Bild 16
Bild 15

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

57.62

55.09

59.22

62.92

65.38

68.86

Export (K Einheiten)

7.24

5.54

6.09

8.50

7.45

8.45

Import (K Einheiten)

3.38

2.90

2.75

4.38

3.11

4.34

Produktion (K Einheiten)

61.47

57.73

62.56

67.04

69.73

72.97

Der Anstieg bei Produktion und Verbrauch deutet auf einen wachsenden und expandierenden Markt für FORJs in Europa hin, der durch den technologischen Fortschritt und den Bedarf an Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung getrieben wird.

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

29.60

30.23

33.84

35.07

37.76

40.44

Export (K Einheiten)

5.23

6.23

7.54

6.60

7.04

7.29

Import (K Einheiten)

2.03

1.51

2.28

2.16

2.62

1.97

Produktion (K Einheiten)

32.80

34.95

39.10

39.51

42.17

45.76

Zwischen 2019 und 2024 hat Chinas Produktion von FORJs stetig zugenommen, was den wachsenden Telekommunikationssektor des Landes und die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung widerspiegelt. Der Markt in China zeichnet sich durch eine robuste Produktionsbasis und einen starken Konsummarkt aus, wobei Exporte und Importe ebenfalls zum globalen FORJ-Handel beitragen. Die strategischen Investitionen der Region in fortschrittliche Kommunikationstechnologien haben China zu einem wichtigen Beitragszahler für die globale Versorgung mit FORJs gemacht und seine Bedeutung bei der Gestaltung der zukünftigen Trends der Branche unterstrichen.

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

10.07

9.58

10.31

10.86

11.34

11.89

Export (K Einheiten)

1.15

1.06

1.56

1.50

1.74

1.42

Import (K Einheiten)

0.80

0.60

0.83

0.81

1.07

0.89

Produktion (K Einheiten)

10.42

10.04

11.03

11.56

12.01

12.42

Die Produktion in Japan ist auf einem konstanten Niveau geblieben, was das Engagement des Landes für Qualität und Innovation widerspiegelt. Die Konsummuster deuten auf einen starken Binnenmarkt für FORJs hin, wobei Exporte und Importe die Handelsdynamik ausgleichen.

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

7.59

7.41

8.14

8.78

9.37

10.03

Export (K Einheiten)

0.23

0.18

0.20

0.25

0.33

0.30

Import (K Einheiten)

2.20

2.12

2.40

2.66

2.77

2.87

Produktion (K Einheiten)

5.62

5.46

5.94

6.37

6.93

7.46

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

2.85

2.76

2.95

3.14

3.37

3.56

Export (K Einheiten)

0.08

0.06

0.09

0.07

0.11

0.08

Import (K Einheiten)

0.71

0.68

0.74

0.69

0.74

0.68

Produktion (K Einheiten)

2.22

2.13

2.30

2.51

2.75

2.97

 

2019

2020

2021

2022

2023

2024E

Verbrauch (K Einheiten)

5.62

5.79

6.35

6.47

7.00

7.56

Export (K Einheiten)

0.07

0.09

0.04

0.12

0.05

0.10

Import (K Einheiten)

2.16

2.43

2.62

2.55

2.66

2.97

Produktion (K Einheiten)

3.54

3.45

3.77

4.04

4.39

4.69

Aktualisiert am 11/12/2024
Berichte
de_DEDeutsch