Globale Marktkette für die Kreislaufwirtschaft und dynamische Analyse

6 min Lesezeit

Aktualisiert am 11/25/2024

Es beginnt mit der Beschaffung von „Rohstoffen“, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltiger Beschaffung liegt. „Zwischenprodukte“ werden dann für die Fertigung verarbeitet, wo „Betrieb“ und „Beschaffung“ eine effiziente Nutzung der Ressourcen sicherstellen. „Fertigung“ ist von zentraler Bedeutung und konzentriert sich auf Abfallminimierung und Materialwiederverwendung. „Marketing & Vertrieb“ fördert Produkte, die auf Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt sind, unterstützt durch „Personalmanagement“. „Kundendienst“ verlängert die Produktlebenszyklen durch Wartung und Recycling, unterstützt durch „Service“ und „Unternehmensinfrastruktur“. Die zugrunde liegende Unterstützung durch „Eingangslogistik“, „Ausgangslogistik“, „Marketing & Vertrieb“ und „Technologie“, die alle mit „Unternehmensinfrastruktur“, „Personalmanagement“ und „Beschaffung“ verknüpft sind, unterstreicht den umfassenden Ansatz, der für ein nachhaltiges Kreislaufgeschäftsmodell erforderlich ist.

Zu den nachgelagerten Käufern des Kreislaufwirtschaftsmarktes zählen Saudi Aramco, China Petroleum & Chemical Corporation, Volkswagen AG, General Motors, Toyota Motor Corp, TechnipFMC und Bechtel.

Nachgelagerte Käufer

Kontaktinformationen

Saudi Aramco


Webseite: www.saudiaramco.com


Tel: 966 13 872 0115


Adresse: PO Box 5000, Dhahran 31311, Saudi-Arabien


China Petroleum & Chemical Corporation


Webseite: www.sinopecgroup.com


Tel: 8610 – 59960114


Adresse: 22 Chaoyangmen North Street, Chaoyang District, Peking, China


Volkswagen AG


Webseite: www.volkswagenag.com


Tel: 49-5361-9-0


Adresse: Berliner Ring 2 Wolfsburg, 38440 Deutschland


General Motors


Webseite: www.gm.com


Tel: 1-313-667-1500


Adresse: 300 Renaissance Center Detroit, MI 48243-3000 Vereinigte Staaten


Toyota Motor Corp


Webseite: www.toyota-global.com


Tel: 81-565-28-2121


Adresse: 1 Toyotacho Toyota, 471-8571 Japan


TechnipFMC


Webseite: www.technipfmc.com


Tel: 44 (0) 203 429 3950


Adresse: One St. Paul's Churchyard, London EC4M 8AP


Bechtel


Webseite: www.bechtel.com


Tel: 1 571 392 6300


Adresse: 12011 Sunset Hills Road, Reston, VA, 20190-5918


USA


Unter Umwelt versteht man im Allgemeinen die Umstände oder Bedingungen, unter denen Menschen, Tiere oder Pflanzen leben oder funktionieren. Umweltprobleme sind die schädlichen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt. Dazu gehören Verschmutzung, Überbevölkerung, Müllentsorgung, Klimawandel, globale Erwärmung, Treibhauseffekt usw. Umweltprobleme sind Warnungen vor drohenden Katastrophen. Wenn diese Probleme nicht kontrolliert werden, wird es bald kein Leben mehr auf der Erde geben. Eine Kreislaufwirtschaft umfasst Märkte, die die Wiederverwendung von Produkten fördern, anstatt sie zu verschrotten und einzigartige Ressourcen zu entfernen. In einer solchen Wirtschaft werden alle Arten von Abfall, einschließlich Altmetall, Kleidung und veralteter Elektronik, in die Wirtschaft zurückgeführt oder effizienter genutzt. Die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten verlangsamen die Nutzung natürlicher Ressourcen, verringern Schäden an Landschaften und Lebensräumen und tragen dazu bei, den Verlust der Artenvielfalt einzudämmen. Ein weiterer Vorteil der Kreislaufwirtschaft ist die Reduzierung der gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen. Laut der Europäischen Umweltagentur sind industrielle Prozesse und die Produktnutzung für 9,101 TP4T der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich, während die Abfallwirtschaft für 3,321 TP4T verantwortlich ist. Und eine Studie der Ellen MacArthur Foundation kam zu dem Schluss, dass ein Kreislaufwirtschaftspfad die Kohlendioxidemissionen bis 2030 halbieren könnte. Dies zeigt, dass die Kreislaufwirtschaft die Umwelt wirksam schützen und Umweltprobleme reduzieren kann. Daher haben die wachsenden Umweltprobleme die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen, und die Kreislaufwirtschaft hat den Effekt, die Umwelt zu schützen, was die Entwicklung des Kreislaufwirtschaftsmarktes fördert.

Laut Statista ist die Weltbevölkerung in den letzten 200 Jahren rasant gewachsen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur etwa 1 Milliarde Menschen auf der Erde; bis 2022 wird die Gesamtbevölkerung 8 Milliarden erreichen. Seit 1975 hat sich die Erdbevölkerung fast verdoppelt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten weiter zunimmt und bis 2060 über 10 Milliarden erreicht, bevor sie in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts stagniert. Derzeit wächst die Weltbevölkerung und damit auch die Nachfrage nach Rohstoffen. Das Angebot an wichtigen Rohstoffen ist jedoch begrenzt. Im Fall der Europäischen Union beispielsweise bedeuten begrenzte Vorräte, dass einige EU-Länder bei Rohstoffen von anderen Ländern abhängig sind. Laut Eurostat wird etwa die Hälfte der in der EU verbrauchten Rohstoffe importiert. Der gesamte Rohstoffhandel (Importe plus Exporte) zwischen der EU und dem Rest der Welt hat sich seit 2002 fast verdreifacht, wobei die Exporte schneller wachsen als die Importe. Ungeachtet dessen importiert die EU immer noch mehr als sie exportiert. Im Jahr 2021 führte dies zu einem Handelsdefizit von 35,5 Milliarden Euro. Das Recycling von Rohstoffen mindert versorgungsbezogene Risiken wie Preisvolatilität, Verfügbarkeit und Importabhängigkeit. Dies gilt insbesondere für Schlüsselrohstoffe, die zur Herstellung von Technologien benötigt werden, die für die Erreichung der Klimaziele entscheidend sind, wie Batterien und Elektromotoren. Daher kann die Kreislaufwirtschaft die Abhängigkeit der Unternehmen von Rohstoffen verringern und gleichzeitig versorgungsbezogene Risiken mindern, was die Marktentwicklung der Kreislaufwirtschaft fördert.

Die vollständige Umsetzung von Programmen zur Übernahme von Praktiken der Kreislaufwirtschaft erfordert erhebliche Vorabinvestitionen, da mit der Übernahme von Praktiken der Kreislaufwirtschaft möglicherweise anfängliche Kosten verbunden sind, wenn Unternehmen in neue Technologien investieren oder Prozesse oder Produkte neu gestalten. Und die hohen anfänglichen Investitionskosten in Infrastruktur und Technologie können einige Unternehmen davon abhalten, auf Praktiken der Kreislaufwirtschaft umzusteigen. Einerseits verfügen kleinere Branchenakteure sowie akademische Akteure nicht über die finanziellen Mittel, um diese Investitionen zu bezahlen. Andererseits halten größere Branchenakteure das Risiko für zu groß und sind angesichts des Fehlens eines soliden Business Case auf dem Markt nicht bereit, Kapital aufzutreiben und die erforderliche Infrastruktur und Räumlichkeiten bereitzustellen. Dies führt dazu, dass kein Akteur bereit ist, die anfänglichen Investitionskosten zu tragen. Hohe Investitionskosten behindern daher die Entwicklung des Marktes der Kreislaufwirtschaft.

Als eines der Kernkonzepte der Kreislaufwirtschaft wird die Wiederverwendung in vielen Branchen noch nicht umgesetzt. In einer Kreislaufwirtschaft in Branchen wie Mode/Textilien sind sich die Verbraucher beispielsweise immer noch nicht sicher, wem ihre Kleidung gehört, und zögern, sie wiederzuverwenden. Die allgemeine Meinung, dass alte Materialien „schmutzig“ sind, hat einen größeren Einfluss auf die Kreislaufwirtschaft als je zuvor. Mit dem Aufstieg der neuen Medienbranche haben die Textil- und Modebranche ein enormes Wachstum erlebt. Aber es gibt immer noch keine angemessene Aufklärung und Sensibilisierung für die Wiederverwendbarkeit von Kleidung. Das Fehlen eines richtigen Verständnisses der Kreislaufwirtschaft bei den Verbrauchern führt zu ihrem Widerstand gegen Veränderungen, was der Entwicklung des Kreislaufwirtschaftsmarktes nicht förderlich ist.

Die Kreislaufwirtschaftsbranche ist in allen Bereichen weiterhin innovativ, von Produkten bis hin zu Prozessen. Das bedeutet Papierflaschen, Zellulosebaustoffe und 100 % recycelte Kartons; Fabriken, die mit Solarenergie betrieben werden und ungenutzte Energie wieder ins Netz einspeisen; und neue Recyclingtechnologien wie Juno ® von Georgia-Pacific. Juno ® ist eine bahnbrechende Abfallrückgewinnungstechnologie, mit der Abfälle verarbeitet und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und gereinigt werden können. Juno ® gewinnt nachweislich bis zu 90 % der verarbeiteten Materialien zurück und hält sie so von Mülldeponien und Verbrennungsanlagen fern. Diese Materialien – Dinge wie Papierfasern, Lebensmittel, Kunststoffe und Metalle – werden dann zur Wiederverwendung als Rohstoffe wieder in die Wirtschaft zurückgeführt. Innovation spielt auch auf dem Markt eine Schlüsselrolle, da Unternehmen kreative Technologien, Materialien und Geschäftsmodelle entwickeln, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Daher werden Unternehmen, die Recyclingtechnologien, -materialien und -geschäftsmodelle innovativ entwickeln, letztendlich dazu beitragen, die Größe des Kreislaufwirtschaftsmarktes zu vergrößern.

Die Länder haben Maßnahmen eingeführt, die die Entwicklung des Kreislaufwirtschaftsmarktes fördern:

Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission hat am 1. Juli 2021 den „14. Fünfjahresplan“ zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Das Hauptziel des „14. Fünfjahresplans zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft“ besteht darin, bis 2025 zirkuläre Produktionsmethoden und eine umweltfreundliche Produktion vollständig umzusetzen. Design und sauberere Produktion wurden umfassend gefördert, die Fähigkeit zur umfassenden Ressourcennutzung wurde erheblich verbessert und ein industrielles System zum Ressourcenrecycling wurde grundsätzlich etabliert.

Die US-Umweltschutzbehörde EPA hat im November 2021 die Nationale Recyclingstrategie veröffentlicht: Teil 1 einer Reihe zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für alle. Die Nationale Recyclingstrategie: Teil 1 einer Reihe zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft konzentriert sich auf die Verbesserung und Weiterentwicklung des nationalen Recyclingsystems für Siedlungsabfälle (MSW) und identifiziert strategische Ziele und von Interessengruppen geleitete Maßnahmen zur Schaffung eines stärkeren, widerstandsfähigeren und kostengünstigeren inländischen MSW-Recyclingsystems. Es ist Teil 1 einer Reihe, die sich dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für alle widmet.

Im März 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission im Rahmen des Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft das erste Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft. Die Vorschläge umfassen die Förderung nachhaltiger Produkte, die Stärkung der Verbraucher für den grünen Wandel, die Überprüfung der Bauproduktverordnung und die Ausarbeitung einer Strategie für nachhaltige Textilien. Im November 2022 schlug die Kommission neue EU-weite Verpackungsvorschriften vor. Sie zielen darauf ab, Verpackungsabfälle zu reduzieren und das Verpackungsdesign zu verbessern, beispielsweise durch eine klare Kennzeichnung zur Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings; und sie fordert einen Übergang zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen.

Die Entstehung dieser Richtlinien hat neue Möglichkeiten für die Entwicklung des Marktes der Kreislaufwirtschaft eröffnet.

Aktualisiert am 11/25/2024
Berichte
de_DEDeutsch