Marktgröße für Labormühlen, Wachstumstrends und Einblicke in die Analyse nach Typ (Kugelmühle, Scheibenmühle, Rotormühle, Schneidmühle, andere), nach Anwendung (Bio- und Pharmaindustrie, chemische Industrie, Landwirtschaftsindustrie, andere), nach Region und Prognosen zur Wettbewerbslandschaft, 2024–2033

Im Jahr 2024 wird der weltweite Umsatz auf dem Markt für Labormühlen voraussichtlich 356,33 Millionen USD erreichen. Der Markt wird voraussichtlich von 2024 bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,701 TP3T wachsen.

Labormühlen sind wichtige Werkzeuge, die vor allem zur Probenvorbereitung vor der Analyse verwendet werden. Sie nutzen die Partikelgrößenreduzierung (Zerkleinerung), um eine Vielzahl von Materialien zu mahlen oder zu homogenisieren, darunter nasse, trockene, harte, weiche, elastische, spröde und faserige Substanzen. Diese Mühlen sind in Laboren in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen unverzichtbar, wie etwa in der Chemie, Pharmazie, Lebensmittelanalyse, Materialprüfung und Biowissenschaften.

Labormühlen

Das Wachstum des Labormühlenmarktes wird in erster Linie durch die steigenden weltweiten Investitionen in die wissenschaftliche Forschung vorangetrieben. Da Länder und Regionen weiterhin mehr in Forschung und Entwicklung investieren, steigen die Zahl der wissenschaftlichen Aktivitäten und die Nachfrage nach Labormühlenprodukten entsprechend. So stiegen beispielsweise zwischen 2014 und 2018 die weltweiten Ausgaben für die Wissenschaft um 191 TP3Billionen und die Zahl der Wissenschaftler um 13,71 TP3Billionen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, und die UNESCO fordert noch mehr Investitionen in Forschung und Innovation, um digitale und grüne Transformationen zu erreichen.

Ein weiterer wichtiger Antriebsfaktor ist die stabile und wachsende Nachfrage nach Labormühlenprodukten. Diese Produkte werden in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt, darunter im biopharmazeutischen Sektor, in den aufgrund der COVID-19-Pandemie verstärkt investiert wurde. Der Bedarf an effizienter und präziser Probenvorbereitung bei Arzneimittelexperimenten und anderen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten hat zu einer wachsenden Nachfrage nach Labormühlen geführt und die Entwicklung der Branche gefördert.

Der Markt ist jedoch auch mit einigen einschränkenden Faktoren konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen ist der intensive Wettbewerb in neuen Regionen. Mit der Expansion des Marktes können Unternehmen einem intensiveren Wettbewerb ausgesetzt sein, der das Wachstum behindern könnte. Darüber hinaus können die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung und die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, für einige Unternehmen ein Hindernis darstellen. Der Markt erfordert von Unternehmen hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, um neue Produkte einzuführen und bestehende zu verbessern, was eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann.

Technologische Innovationen spielen auf dem Markt für Labormühlen eine entscheidende Rolle. Unternehmen entwickeln ständig neue Produkte und verbessern bestehende, um den sich entwickelnden Anforderungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft gerecht zu werden. So hat RETSCH beispielsweise die erste Hybrid-Kugelmühle auf dem Markt entwickelt, die die Temperatur des Mahlvorgangs überwachen kann. Die MM 500Control ist eine Hochenergie-Laborkugelmühle, die die Temperatur während des gesamten Mahlvorgangs kontinuierlich überwacht und ein hohes Maß an Flexibilität bei der Temperatureinstellung bietet. Diese Art von Innovation verbessert nicht nur die Funktionalität der Labormühlen, sondern verbessert auch die Effizienz und Genauigkeit der Probenvorbereitung.

Labormühlen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Mahlanforderungen ausgelegt sind. Zu den wichtigsten Typen gehören Kugelmühlen, Scheibenmühlen, Rotormühlen und Schneidmühlen.

Kugelmühlen sind die am häufigsten vorkommende Art von Labormühlen. Sie nutzen die hochenergetischen Stöße von Mahlkugeln, um Materialien zu zerkleinern. Die Mahlschüssel mit dem Material und den Mahlkugeln dreht sich um ihre eigene Achse auf einer Hauptplatte, die sich in entgegengesetzte Richtungen dreht. Kugelmühlen sind unverzichtbar für das schnelle und wiederholbare Mahlen einer Vielzahl von Materialien. Im Jahr 2024 wird der Marktumsatz für Kugelmühlen auf 171,52 Mio. USD geschätzt, was den größten Marktanteil aller Typen darstellt.

Scheibenmühlen zerkleinern Materialien durch Druck und Scherung zwischen zwei gegenläufigen Scheiben mit groben, ineinandergreifenden Zähnen. Das gemahlene Material fällt automatisch durch den voreingestellten Mahlspalt in die Auffangschale. Scheibenmühlen können üblicherweise zum chargenweisen oder kontinuierlichen Feinmahlen von spröden und sehr harten Materialien verwendet werden. Der Marktumsatz für Scheibenmühlen wird im Jahr 2024 auf 41,36 Mio. USD prognostiziert.

Rotormühlen sind Mehrzweckmühlen, die für die schnelle Zerkleinerung von mittelharten bis weichen Materialien, auch temperaturempfindlichen Produkten, konzipiert sind. Ein Hochgeschwindigkeitsrotor mit geformten Rippen zerkleinert die Probe durch Aufprallkraft. Darüber hinaus zerkleinern scharfe Zähne und Siebplatten die Probe durch Scheren. Der Marktumsatz für Rotormühlen wird im Jahr 2024 voraussichtlich bei 35,50 Mio. USD liegen.

Schneidmühlen verwenden ein rotierendes Messer in Kombination mit einem feststehenden Messer, um die Probe zu zerschneiden. Das geschnittene Material verbleibt in der Mahlkammer, bis die gewünschte Endfeinheit erreicht ist. Anschließend wird es mittels eines konstanten Luftstroms durch die Maschen des austauschbaren Siebeinsatzes in den Auffangbehälter entladen. Schneidmühlen werden häufig verwendet, um trockene Probenmaterialien, faserige Materialien oder zellulosehaltige Materialien mit weicher bis mittelharter Konsistenz zu pulverisieren. Der Marktumsatz für Schneidmühlen wird im Jahr 2024 auf 66,35 Mio. USD geschätzt.

Unter diesen Typen haben Kugelmühlen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, ein breites Spektrum an Materialien zu verarbeiten, den größten Marktanteil.

Typ

Marktgröße (Mio. USD) 2024

Kugelmühle

171.52

Scheibenmühle

41.36

Rotormühle

35.50

Schneidmühle

66.35

Sonstiges

41.61

Die Bio- und Pharmaindustrie ist einer der wichtigsten Anwender von Labormühlen. In dieser Branche werden Labormühlen zum Mahlen von Arzneimitteln und anderen biologischen Proben für Forschungs- und Entwicklungszwecke verwendet. Die Präzision und Effizienz von Labormühlen sind in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Mahlleistung zu verbessern und Verunreinigungen zu vermeiden, was für genaue Versuchsergebnisse unerlässlich ist. Der Marktumsatz für Labormühlen in der Bio- und Pharmaindustrie wird im Jahr 2024 auf 148,68 Mio. USD prognostiziert.

Auch die chemische Industrie ist bei der Probenvorbereitung stark auf Labormühlen angewiesen. Die Branche erfordert das präzise Mahlen verschiedener Chemikalien, um genaue Analysen und Qualitätskontrollen zu gewährleisten. Der Marktumsatz für Labormühlen in der chemischen Industrie wird im Jahr 2024 voraussichtlich 60,65 Mio. USD betragen.

Die Landwirtschaftsindustrie verwendet Labormühlen zum Mahlen von Erde, Saatgut und anderen landwirtschaftlichen Proben. Dies hilft bei der Analyse der Zusammensetzung und Qualität landwirtschaftlicher Produkte, was für die Verbesserung der Ernteerträge und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Der Marktumsatz für Labormühlen in der Landwirtschaftsindustrie wird im Jahr 2024 auf 90,13 Mio. USD geschätzt.

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD) 2024

Bio- und Pharmaindustrie

148.68

Chemische Industrie

60.65

Landwirtschaft

90.13

Sonstiges

56.87

Im Jahr 2024 wird der globale Markt für Labormühlen voraussichtlich eine vielfältige Umsatzlandschaft in den wichtigsten Regionen aufweisen. Die USA werden voraussichtlich mit einem Umsatz von 108,81 Millionen USD führend sein, was ihre robuste wissenschaftliche Forschungsinfrastruktur und ihre erheblichen Investitionen in die biopharmazeutische und chemische Industrie widerspiegelt. Europa (ohne die Schweiz, Deutschland und Großbritannien) folgt dicht dahinter mit einem geschätzten Umsatz von 72,63 Millionen USD. Die starke Präsenz dieser Region in den chemischen und pharmazeutischen Sektoren sowie ihre fortschrittlichen Forschungseinrichtungen tragen zu ihrem beträchtlichen Marktanteil bei.

China entwickelt sich mit einem erwarteten Umsatz von 65,16 Millionen USD zu einem bedeutenden Akteur. Das schnelle Wirtschaftswachstum des Landes, gepaart mit steigenden F&E-Ausgaben in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, treibt die Nachfrage nach Labormühlen an. Japan, bekannt für seinen technologischen Fortschritt, wird voraussichtlich einen Umsatz von 15,92 Millionen USD erzielen. Der Fokus des Landes auf Feinmechanik und Materialforschung unterstützt das Wachstum des Marktes.

Labormühlen

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht: RETSCH, 1915 gegründet und mit Hauptsitz in Deutschland, ist ein führender Lösungsanbieter für Zerkleinerungs- und Partikelgrößentechnologie. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz mit Niederlassungen in den USA, China, Japan, Indien und mehreren europäischen Ländern. Die Philosophie von RETSCH ist auf Kundenorientierung und Spitzentechnologie ausgerichtet und gewährleistet hochwertige Komponenten, die für ein perfektes Zusammenspiel ausgelegt sind.

Angebotene Produkte: RETSCH bietet eine Reihe von Labormühlen an, darunter die MIXER MILL MM 500 CONTROL, eine Hochenergie-Laborkugelmühle, die trockenes, nasses und kryogenes Mahlen ermöglicht. Diese Mühle ist die erste auf dem Markt, die eine Überwachung und Steuerung der Mahlprozesstemperatur ermöglicht und Flexibilität mit verschiedenen Wärmeträgern bietet.

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht: NETZSCH, 1873 gegründet und mit Sitz in Deutschland, ist ein weltweiter Marktführer in der Nass- und Trockenaufbereitungstechnik. Das Unternehmen bietet eine umfassende Produktpalette von Labormaschinen bis hin zu Produktionsmaschinen und kompletten Anlagen für eine Vielzahl von Anwendungen.

Angebotene Produkte: Die Laborrührwerkskugelmühle MiniZeta von NETZSCH ist eine vielseitig einsetzbare Zirkulationsmühle, die sich ideal für Forschung und Entwicklung eignet. Sie verfügt über ein selbstpumpendes Zirkulationsmahlsystem, eignet sich daher für Prinziptests und erzielt hervorragende Ergebnisse bis in den Submikrometerbereich.

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht: Foss wurde 1956 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dänemark. Das Unternehmen ist bekannt für seine effizienten Analyselösungen, die die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln auf dem globalen Lebensmittelmarkt verbessern. Foss spielt eine entscheidende Rolle bei der optimalen Nutzung landwirtschaftlicher Ressourcen und hat bahnbrechende Innovationen in der Analysetechnologie hervorgebracht.

Angebotene Produkte: Die CM 290 Cemotec™ Labormühle von Foss ist für die verlustfreie Vorbereitung von Getreide- und Saatproben für NIR- oder Referenzanalysen konzipiert. Die FOSS Mill Collection umfasst mehrere Modelle für eine flexible und sichere Probenvorbereitung.

Teile deine Liebe
de_DEDeutsch