1 Globale Marktgröße (Wert) und CAGR für Espressomaschinen (2024-2033)
Im Jahr 2024 wurde der globale Markt für Espressomaschinen auf 4.325,40 Millionen US-Dollar geschätzt, mit einer CAGR von 5,771 TP3T von 2024 bis 2033.
Espressomaschinen sind elektrische Geräte, die Espresso zubereiten, indem sie unter Druck stehendes Wasser nahe dem Siedepunkt durch eine „Scheibe“ aus gemahlenem Kaffee und einen Filter pressen. Dieses Verfahren ergibt einen dicken, gehaltvollen Espresso mit einem stärkeren Geschmack als herkömmlicher Filterkaffee, was ihn zu einer beliebten Wahl für Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt macht.
Abbildung: Globale Marktgröße für Espressomaschinen (Mio. USD) und CAGR 2024-2033

2 Chancen und Branchentrends im Espressomaschinenmarkt
Der Markt für Espressomaschinen erlebt einen Aufschwung an Möglichkeiten, der von verschiedenen Branchentrends angetrieben wird. Einer der bedeutendsten Trends ist die wachsende weltweite Beliebtheit von Kaffee. Da der Kaffeekonsum immer weiter verbreitet ist, steigt auch die Nachfrage nach Espressomaschinen. Verbraucher geben sich nicht mehr mit einer Tasse Kaffee zufrieden; sie suchen nach einem reichhaltigeren, geschmackvolleren Erlebnis, das Espressomaschinen bieten können. Diese Veränderung der Verbraucherpräferenzen treibt den Markt in Richtung anspruchsvollerer und effizienterer Maschinen.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die steigende Zahl von Branchen, die in das Kaffeegeschäft einsteigen. Von traditionellen Cafés bis hin zu Fast-Food-Ketten wie KFC und McDonald's wächst der Kaffeemarkt rasant. Diese Expansion erhöht nicht nur die Nachfrage nach Espressomaschinen, sondern treibt auch Innovationen in Maschinendesign und -funktionalität voran. Beispielsweise werden Maschinen immer kompakter und energieeffizienter, um in die begrenzten Räume von Fast-Food-Restaurants zu passen.
Der Aufstieg der Arbeiterklasse und der jungen Bevölkerung ist auch eine große Chance für den Markt für Espressomaschinen. Mit mehr verfügbarem Einkommen und dem Wunsch nach Bequemlichkeit treiben diese Bevölkerungsgruppen die Nachfrage nach Espressomaschinen für den Heimgebrauch an. Die Möglichkeit, zu Hause einen Kaffee in Barista-Qualität zuzubereiten, wird immer attraktiver, insbesondere in Ländern wie China und Indien, wo die Kaffeekultur noch in den Kinderschuhen steckt, aber schnell wächst.
Produktinnovationen sind eine weitere wichtige Chance. Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um intelligentere und schnellere Espressomaschinen auf den Markt zu bringen. Funktionen wie Bluetooth oder Wi-Fi-Konnektivität, mit denen Benutzer die Maschine per Smartphone fernsteuern können, werden immer häufiger. Diese Innovationen verbessern nicht nur das Benutzererlebnis, sondern differenzieren Produkte auch in einem wettbewerbsintensiven Markt.
3 Espressomaschinen Marktbeschränkungen
Trotz der zahlreichen Chancen ist der Markt für Espressomaschinen auch mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen ist der harte Wettbewerb innerhalb der Branche. Da eine Vielzahl von Marken um Marktanteile wetteifern, besteht die ständige Gefahr von Preiskämpfen. Dies kann zu geringeren Gewinnmargen für die Hersteller führen und neue Marktteilnehmer davon abhalten, in den Markt einzutreten.
Ein weiteres Hindernis ist die Entwicklung von Ersatzprodukten. Espressomaschinen sind zwar für die Zubereitung von Kaffee konzipiert, es gibt jedoch viele Alternativen wie Tee, Kräutergetränke und andere Instantgetränke. Der wachsende Markt für diese Ersatzprodukte erobert insbesondere in Entwicklungsländern einen erheblichen Anteil des Getränkemarktes. Dies verringert nicht nur die Nachfrage nach Espressomaschinen, sondern stellt auch eine Herausforderung für die Branche dar, ihre Produkte zu erneuern und zu differenzieren.
Auch die regionale Entwicklung ist ungleichmäßig, was das Wachstum des Espressomaschinenmarktes behindern kann. Einige Regionen verfügen über gut etablierte Industrieketten und einen großen Marktanteil, während es in anderen Regionen an ausgereiften und vollständigen Betriebsketten mangelt. In Ländern mit unterentwickelter Wirtschaft und niedrigem Wissenschafts- und Technologieniveau ist der Lebensstandard oft nicht hoch und es besteht möglicherweise keine Gewohnheit, Kaffee zu trinken. Dies erschwert es der Espressomaschinenindustrie, in diese Gebiete vorzudringen und sich dort zu entwickeln.
4 Globale Marktgröße und Marktanteil für Espressomaschinen nach Typ im Jahr 2024
Vollautomatische Espressomaschinen sind auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Diese Maschinen sind kompakt und erfordern nur minimalen Bedienaufwand. Benutzer müssen lediglich Wasser und Kaffeebohnen einfüllen, einen Schalter drücken und die Maschine mahlt die Bohnen automatisch, füllt den Filter und brüht eine Tasse Kaffee. Diese Art von Maschine ist ideal für Einzelpersonen und Haushalte, die sich ein unkompliziertes Kaffeeerlebnis wünschen. Im Jahr 2024 wird der Umsatz mit vollautomatischen Espressomaschinen auf 2.903,12 Millionen USD prognostiziert. Das Umsatzwachstum in diesem Segment wird durch die steigende Nachfrage nach Komfort und gleichbleibender Kaffeequalität vorangetrieben, insbesondere bei vielbeschäftigten Verbrauchern, die Wert auf Zeiteffizienz legen.
Manuelle und halbautomatische Espressomaschinen bieten einen praktischeren Ansatz zur Kaffeezubereitung. Diese Maschinen sind in der Regel größer, insbesondere die kommerziellen Modelle, und erfordern vom Bediener ein gewisses Maß an Geschick und Wissen. Der Vorgang umfasst das Mahlen des Kaffeepulvers, das Einfüllen in die Filtertasse der Maschine und das Ausüben gleichmäßigen Drucks, bevor der obere Griff verriegelt und der Knopf gedrückt wird, um die Kaffeeflüssigkeit zu extrahieren.
Die Technik des Bedieners spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des produzierten Kaffees. Im Jahr 2024 wird der Umsatz mit manuellen und halbautomatischen Espressomaschinen voraussichtlich 1422,29 Millionen USD erreichen. Dieses Segment spricht Kaffeeliebhaber und Profis an, die stolz auf die Kunst der Kaffeezubereitung sind und jeden Aspekt des Brühvorgangs kontrollieren möchten.
Tabelle Globale Espressomaschinen Marktgröße und Anteil nach Typ im Jahr 2024
Typ | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
Manuell und halbautomatisch | 1422.29 | 32.88% |
Vollautomatisch | 2903.12 | 67.12% |
5 Globale Marktgröße und Marktanteil für Espressomaschinen nach Anwendung im Jahr 2024
Das Segment Privat- und Haushaltskunden ist der größte Anwendungsbereich für Espressomaschinen und macht einen erheblichen Teil des Marktumsatzes aus. Im Jahr 2024 wird für dieses Segment ein Umsatz von 2845,45 Millionen USD prognostiziert. Espressomaschinen für den Privat- und Haushaltsgebrauch sind darauf ausgelegt, den täglichen Kaffeebedarf normaler Verbraucher zu decken. Diese Maschinen sind in der Regel kompakt, benutzerfreundlich und bieten eine Reihe von Funktionen für unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben. Sie sind ideal für den Heimgebrauch, bieten Komfort und die Möglichkeit, Kaffee in Barista-Qualität zu genießen, ohne das Haus zu verlassen.
Das kommerzielle Segment ist zwar vergleichsweise kleiner, trägt aber ebenfalls erheblich zum Marktumsatz bei. Im Jahr 2024 wird der Umsatz mit kommerziellen Espressomaschinen voraussichtlich 1479,95 Millionen USD erreichen. Kommerzielle Espressomaschinen werden hauptsächlich in Cafés, Restaurants, Hotels und anderen Gastronomiebetrieben eingesetzt. Diese Maschinen sind für die Verarbeitung großer Kaffeemengen ausgelegt und langlebiger und robuster gebaut. Sie verfügen oft über erweiterte Funktionen und Anpassungsoptionen, um die spezifischen Anforderungen kommerzieller Benutzer zu erfüllen.
Tabelle Globale Marktgröße und Marktanteil von Espressomaschinen nach Anwendung im Jahr 2024
Anwendung | Marktgröße (Mio. USD) 2024 | Marktanteile 2024 |
Einzelpersonen und Haushalte | 2845.45 | 65.78% |
Kommerziell | 1479.95 | 34.22% |
6 Globale Marktgröße und Marktanteil für Espressomaschinen nach Regionen im Jahr 2024
Nordamerika ist ein bedeutender Markt für Espressomaschinen mit einem prognostizierten Umsatz von 1151,28 Millionen USD im Jahr 2024. Die USA und Kanada sind die wichtigsten Märkte in dieser Region. Das Wachstum in dieser Region wird durch die zunehmende Popularität der Kaffeekultur, das hohe verfügbare Einkommen der Verbraucher und die Nachfrage nach hochwertigem Kaffee zu Hause und im gewerblichen Bereich vorangetrieben. Der Markt in Nordamerika zeichnet sich durch eine starke Präferenz für vollautomatische Maschinen aus, die Komfort und gleichbleibende Kaffeequalität bieten.
Europa ist der größte Markt für Espressomaschinen mit einem prognostizierten Umsatz von 2014,71 Millionen USD im Jahr 2024. Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien tragen maßgeblich zu diesem Umsatz bei. Europa hat eine lange Kaffeekultur und die Nachfrage nach Espressomaschinen wird durch den hohen Kaffeekonsum in Haushalten und gewerblichen Einrichtungen angetrieben. Der Markt in Europa zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot an Maschinen aus, von traditionellen manuell betriebenen Maschinen bis hin zu den neuesten vollautomatischen Modellen.
Der asiatisch-pazifische Raum ist ein schnell wachsender Markt für Espressomaschinen mit einem prognostizierten Umsatz von 897,74 Millionen USD im Jahr 2024. Länder wie China, Japan, Südkorea und Australien führen das Wachstum in dieser Region an. Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird durch die zunehmende Urbanisierung, die wachsende Mittelschicht und die wachsende Popularität der Kaffeekultur angetrieben. Da immer mehr Menschen in dieser Region Kaffee als Teil ihrer täglichen Routine annehmen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Espressomaschinen steigt. Der Trend in dieser Region geht in Richtung erschwinglicherer und benutzerfreundlicherer Maschinen, wodurch sie einem breiteren Verbraucherkreis zugänglich werden.
Abbildung: Globaler Marktanteil von Espressomaschinen nach Regionen im Jahr 2024

7 Hauptakteure auf dem globalen Markt für Espressomaschinen
7.1 DeLonghi
Unternehmensprofil: DeLonghi ist ein 1902 gegründetes italienisches Unternehmen mit starker globaler Präsenz. Es ist bekannt für sein breites Angebot an Küchen- und Haushaltsgeräten, darunter auch Espressomaschinen. DeLonghi produziert hauptsächlich in Europa und beliefert Kunden auf der ganzen Welt. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Designs und hochwertigen Produkte, die es zu einem bekannten Namen auf dem Markt für Espressomaschinen gemacht haben.
Geschäftsübersicht: DeLonghi bietet eine umfassende Produktpalette, von Haushaltsgeräten bis hin zu Klimaanlagen und Heizungssystemen. Besonders beliebt sind die Espressomaschinen, die für ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt sind. Die Geschäftsstrategie von DeLonghi konzentriert sich auf kontinuierliche Innovation und Expansion in neue Märkte, wodurch das Unternehmen seine führende Position in der Branche behaupten konnte.
Produktportfolio: Das Produktportfolio von DeLonghi umfasst eine Vielzahl von Espressomaschinen, wie beispielsweise die Espressomaschine La Specialista Maestro mit automatischem Milchaufschäumer LatteCrema. Diese Maschine ist mit Präzisionstechnik und patentierter Technologie ausgestattet und bietet acht Mahleinstellungen und ein digitales Dosierrad für genaues Dosieren. Sie verfügt außerdem über eine leistungsstarke Dampfdüse und ein automatisches Milchaufschäumsystem, sodass Benutzer zu Hause eine Reihe von Kaffeespezialitäten zubereiten können.
Aktuelle Finanzdaten: Im Jahr 2021 meldete DeLonghi einen Umsatz von 985,82 Millionen USD mit einer Bruttomarge von 32,981 TP3T.
7.2 Jura
Unternehmensprofil: Jura wurde 1931 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Schweiz. Das Unternehmen ist ein führender Innovator im Bereich der automatischen Kaffeemaschinen. Das Unternehmen ist für seine anspruchsvollen, hochwertigen und vielseitigen Espressomaschinen bekannt, die einfach zu bedienen sind und außergewöhnliche Brühleistungen bieten. Jura produziert hauptsächlich in Europa und verkauft seine Produkte weltweit.
Geschäftsübersicht: Juras Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Kaffeevollautomaten. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seinen Kunden ein erstklassiges Kaffeeerlebnis zu bieten, mit einer Reihe von Maschinen, die auf unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Juras Engagement für Innovation und Qualität hat das Unternehmen zu einer angesehenen Marke auf dem Markt für Espressomaschinen gemacht.
Produktportfolio: Das Produktportfolio von Jura umfasst fortschrittliche Espressomaschinen wie die GIGA X8c. Diese Maschine verfügt über ein völlig neues Innenleben, das sie robuster, effizienter und intelligenter macht. Sie verfügt über einen für professionelle Anwender konzipierten Doppelauslauf, eine spülmaschinenfeste Tropfschale und ein intuitives Touch-Display. Die GIGA X8c bietet außerdem eine Reihe von Kaffeespezialitäten, die das Kaffeeerlebnis für Benutzer verbessern.
Aktuelle Finanzdaten: Im Jahr 2021 meldete Jura einen Umsatz von 617,13 Millionen USD mit einer Bruttomarge von 31.771 TP3T.
7.3 Philips
Unternehmensprofil: Philips wurde 1891 gegründet und hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden. Das Unternehmen ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich Gesundheitstechnologie. Es bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen, von der diagnostischen Bildgebung bis hin zu Verbrauchergesundheit und Haushaltspflege. Die Espressomaschinen von Philips sind für ihre Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und fortschrittlichen Funktionen bekannt und erfreuen sich bei Verbrauchern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit.
Geschäftsübersicht: Die Geschäftsstrategie von Philips konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheit der Menschen in allen Bereichen. Im Bereich der Haushaltspflege bietet Philips eine Vielzahl von Geräten an, darunter auch Espressomaschinen. Das Ziel des Unternehmens ist es, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die das Benutzererlebnis verbessern und die vielfältigen Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen. Philips‘ Engagement für Innovation und Qualität hat dem Unternehmen geholfen, eine starke Marktposition in der Espressomaschinenbranche zu behaupten.
Produktportfolio: Das Produktportfolio von Philips umfasst innovative Espressomaschinen wie die SAECO XELSIS und die Philips 5400 LatteGo. Die SAECO XELSIS bietet 15 köstliche Espresso- und Kaffeegetränke, eine vollständige Personalisierung über den Touchscreen mit Coffee Equalizer™ und die Möglichkeit, Einstellungen in bis zu sechs Benutzerprofilen zu speichern. Die Philips 5400 LatteGo verfügt über ein LatteGo-Milchsystem, einen Kaffee-Customizer, ein farbiges Digitaldisplay und mehrere Benutzerprofile und ist damit eine vielseitige Wahl für Kaffeeliebhaber.
Aktuelle Finanzdaten: Im Jahr 2021 meldete Philips einen Umsatz von 749,48 Millionen USD mit einer Bruttomarge von 31,671 TP3T.