Wettbewerbsanalyse der Unternehmen auf dem globalen Markt für Wirbelstromabscheider

5 Minuten Lesezeit

Aktualisiert am 11/18/2024

STEINERT bietet innovative Lösungen zur Wertstofftrennung, um gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern Prozesse zu optimieren und so deren Profitabilität zu steigern. In den Bereichen der Aufbereitung von Sekundär- und Primärrohstoffen ist das Unternehmen in der Entsorgungs- und Recyclingindustrie sowie im Bergbau tätig. STEINERT ist führender Anbieter anspruchsvoller Magnettrenntechnik und innovativer Sensorsortierung – in der Beratung, Fertigung und Inbetriebnahme sowie im Service.

Im Geschäftsbereich ANOFOL produziert STEINERT seit mehr als 40 Jahren Spulen aus eloxierten Aluminiumbändern für verschiedene Anwendungen in der Elektrotechnik.

Seit 130 Jahren in Köln ansässig und mit rund 300 Mitarbeitern weltweit vertreten, bietet STEINERT ein globales Netzwerk, um seine Kunden mit lokalen Ansprechpartnern und lokaler Expertise zu unterstützen.

Wortbild 2245 1

STEINERT EddyC®

Der Wirbelstromscheider STEINERT EddyC: der neue Standard

Einsatz des neuen Bandwechselkonzepts zur Vereinfachung von Wartungsarbeiten am Nichteisenmetallscheider

Die Konstruktion unseres neuen STEINERT EddyC vereint Bewährtes mit Innovation in der Trennung von Nichteisenmetallen. Auch bei seinen Wirbelstromscheidern setzt STEINERT weiterhin auf das etablierte exzentrisch gelagerte Magnetpolsystem mit leistungsstarken Neodym-Eisen-Bor-Magneten und die robuste Konstruktion aller Maschinenelemente.

Kernmerkmale der neuen Modellreihe STEINERT EddyC sind eine selbsttragende Rahmenkonstruktion für schnelleren Bandwechsel, eine variable Einstellung des Angriffspunktes des Polsystems, eine optimierte Zugänglichkeit und Übersicht im Abscheidebereich sowie ein grundlegend überarbeitetes äußeres Design.

Durch die selbsttragende, C-förmige Konstruktion lässt sich das Förderband in nur 10 Minuten austauschen. Weitere Vorteile: Es wird kein zusätzliches Hebezeug mehr benötigt und die Maschinenseite für den Bandwechsel ist frei wählbar.

Je nach Einsatzzweck stehen Ihnen innerhalb der Standardserie STEINERT EddyC unterschiedliche Ausführungen unserer Nichteisenmetallscheider zur Verfügung. So bieten wir Ihnen für eine mittlere Körnung über 5 mm den Allrounder Typ 5009 an. Für den Grobkornbereich über 40 mm empfiehlt sich hingegen das Grobpolsystem 5005. Dabei ist die Auslegung des Magnetsystems entscheidend für überzeugende Trennschärfe und konstant hohe Trennerfolge. Durch die Auswahl des richtigen Magnetsystems erreichen Sie auch bei hohen Durchsätzen eine zuverlässige Sortierung von Nichteisenmetallen. Wir beraten Sie gerne.

Exzentrischer Nichteisenmetallscheider nach dem STEINERT-Prinzip

Bewährte Technologie der Nichteisenmetallscheider im neuen Design

Angepasste Magnetpolsysteme für verschiedene Anwendungen erhältlich

Arbeitsbreiten: 500 – 2.500 mm

Von 2018 bis 2023 unterlagen Verkaufsvolumen, Preis, Umsatz und Bruttomarge der Wirbelstromabscheider von STEINERT einigen Schwankungen. Das Verkaufsvolumen der Wirbelstromabscheider von STEINERT stieg von 193 Einheiten im Jahr 2018 auf 261 Einheiten im Jahr 2023 und zeigte damit einen stetigen Wachstumstrend. Der Preis pro Gerät betrug 2018 $132,7 Tausend, sank 2019 auf $128,0 Tausend und sank 2020 weiter auf $125,0 Tausend, bevor er sich 2021 und 2022 erholte und 2023 $135,5 Tausend erreichte. Der Gesamtumsatz stieg von $25,62 Millionen im Jahr 2018 auf $35,35 Millionen im Jahr 2023, was die Geschäftsausweitung des Unternehmens widerspiegelt. Die Bruttogewinnspanne betrug 2018 26,111 TP3T, stieg 2019 auf 26,361 TP3T und ging dann zurück, erholte sich jedoch 2023 wieder auf 25,631 TP3T, was auf eine Verbesserung der Rentabilität des Unternehmens hindeutet.

STEINERT

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Verkauf (Einheit)

193

201

198

229

243

261

Preis (K USD/Einheit)

132.7

128.0

125.0

131.7

138.6

135.5

Umsatz (Mio. USD)

25.62

25.72

24.74

30.15

33.68

35.35

Brutto (Mio. USD)

6.69

6.78

6.28

7.51

8.57

9.06

Bruttomarge

26.11%

26.36%

25.39%

24.91%

25.44%

25.63%

Der Absatz von STEINERT Wirbelstromscheidern belief sich im Jahr 2018 auf 193 Einheiten, stieg 2019 leicht auf 201 Einheiten, sank jedoch im Jahr 2020 auf 198 Einheiten. Der Absatz stieg dann im Jahr 2021 deutlich auf 229 Einheiten, stieg im Jahr 2022 auf 243 Einheiten und im Jahr 2023 weiter auf 261 Einheiten.

In Bezug auf die Wachstumsrate stieg es in den Jahren 2018–2019 um 4,15 Prozent, verzeichnete jedoch im Jahr 2020 einen Rückgang von -1,49 Prozent. Die Wachstumsrate stieg im Jahr 2021 deutlich auf 15,66 Prozent, sank im Jahr 2022 auf 6,11 Prozent und zog dann im Jahr 2023 wieder auf 7,41 Prozent an.

Insgesamt haben das Verkaufsvolumen und die Wachstumsrate von STEINERT Eddy Current Separator trotz des Rückgangs des Zwischenverkaufsvolumens und der Wachstumsrate zwischen 2018 und 2023 insgesamt zugenommen, wobei insbesondere in den Jahren 2021 und 2023 ein deutliches Wachstum zu verzeichnen war.

Wirbelstromscheider

Der Umsatz von STEINERT mit Wirbelstromscheidern stieg von $25,62 Millionen im Jahr 2018 auf $35,35 Millionen im Jahr 2023 und verdeutlicht damit die Geschäftsausweitung des Unternehmens.

Die Wachstumsrate betrug 0,421 TP3B in den Jahren 2018–2019 und sank auf -3,801 TP3B im Jahr 2020. Die Wachstumsrate stieg deutlich auf 21,851 TP3B im Jahr 2021, sank auf 11,701 TP3B im Jahr 2022 und stieg wieder auf 4,971 TP3B im Jahr 2023.

Wirbelstromscheider

Eriez wurde 1942 gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Trenntechnologien. Unser Engagement für Innovation hat uns zu einer treibenden Marktkraft in mehreren wichtigen Technologiebereichen gemacht, darunter Magnettrennung, Flotation, Metalldetektion und Materialhandhabungsausrüstung. Die über 900 Mitarbeiter des Unternehmens widmen sich der Bereitstellung zuverlässiger technischer Lösungen für die Bergbau-, Lebensmittel-, Recycling-, Verpackungs-, Aggregat- und andere Verarbeitungsindustrien. Eriez hat seinen Hauptsitz in Erie, Pennsylvania, USA, und entwickelt, fertigt und vermarktet auf sechs Kontinenten über 12 hundertprozentige internationale Tochtergesellschaften und ein umfangreiches Vertriebsmitarbeiternetz.

Wortbild 2245 4

RevX-E® Wirbelstromscheider

Die RevX-E® Wirbelstromscheider von Eriez verfügen über einen exzentrisch montierten magnetischen Rotor in einer nichtleitenden Hülle zur Trennung von Nichteisenmetallen. Der Seltenerdrotor erzeugt am Ende des Bandes ein starkes fokussiertes Feld.

Vorteile des RevX-E Exzentrischen Wirbels:

Freitragende Rahmenkonstruktion für schnellen Förderbandwechsel (10 Minuten)

Zahnstangen- und Ritzel-Spaltereinstellung für einfache und präzise Platzierung des Splitters für optimale Trennung

Große Zugangsklappen rund um die Maschine ermöglichen einen einfachen Wartungszugang

Kompaktes Design erfordert weniger Platz

Direktantriebsrotor und Direktantriebsförderer

Angebotene Größen:

1,0 m (40″) breit

1,2 m (48″) breit

1,5 m (60″) breit

Angebotene Rotoren:

LT2-Rotorbaugruppe: 8-poliger Seltenerd-Exzenterrotor für grobe (+1″) Größenfraktionen.

ST22-Rotorbaugruppe: 22-poliger Exzenterrotor aus Seltenen Erden für Größenfraktionen von +1/4″ bis -1″.

Die Wirbelstromabscheiderverkäufe der Eriez Manufacturing Co. stiegen von 137 Einheiten im Jahr 2018 auf 180 Einheiten im Jahr 2023 und zeigten damit einen allgemeinen Aufwärtstrend, insbesondere ein signifikantes Wachstum zwischen 2021 und 2023. Der Stückpreis lag 2018 bei 122,8.000 US-Dollar pro Einheit, fiel 2019 auf 117,7.000 US-Dollar pro Einheit, fiel weiter auf 113,3.000 US-Dollar pro Einheit im Jahr 2020 und erholte sich dann in den Jahren 2021 und 2022 und erreichte 2023 121,2.000 US-Dollar pro Einheit. Der Gesamtumsatz wird von 16,83 Millionen US-Dollar TP4T im Jahr 2018 auf 21,81 Millionen US-Dollar TP4T im Jahr 2023 steigen. Die Bruttogewinnspanne lag 2018 bei 29,421 TP3T, stieg 2019 auf 30,191 TP3T, sank dann, stieg jedoch im Jahr 2023 wieder auf 29,071 TP3T.

Eriez Manufacturing Co.

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Verkauf (Einheit)

137

144

135

152

165

180

Preis (K USD/Einheit)

122.8

117.7

113.3

118.8

123.8

121.2

Umsatz (Mio. USD)

16.83

16.94

15.29

18.06

20.43

21.81

Brutto (Mio. USD)

4.95

5.12

4.50

5.22

6.10

6.34

Bruttomarge

29.42%

30.19%

29.42%

28.90%

29.87%

29.07%

Die Wirbelstromabscheiderverkäufe der Eriez Manufacturing Co. beliefen sich im Jahr 2018 auf 137 Einheiten, stiegen im Jahr 2019 auf 144 Einheiten, sanken im Jahr 2020 auf 135 Einheiten, erholten sich im Jahr 2021 auf 152 Einheiten, stiegen weiter auf 165 Einheiten im Jahr 2022 und stiegen im Jahr 2023 auf 180 Einheiten.

Die Wachstumsrate betrug 2018–2019 5,111 TP3T. Die Wachstumsrate im Jahr 2020 betrug -6,251 TP3T. Die Wachstumsrate im Jahr 2021 betrug 12,591 TP3T, die Wachstumsrate im Jahr 2022 betrug 8,551 TP3T und die Wachstumsrate im Jahr 2023 betrug 9,091 TP3T.

Wirbelstromscheider

Der Umsatz der Eriez Manufacturing Co. mit Wirbelstromabscheidern stieg von $16,83 Millionen im Jahr 2018 auf $21,81 Millionen im Jahr 2023, was die Geschäftsexpansion des Unternehmens verdeutlicht.

Die Wachstumsrate betrug 0,701 TP3B in den Jahren 2018–2019 und sank auf -9,741 TP3B im Jahr 2020. Die Wachstumsrate stieg deutlich auf 18,061 TP3B im Jahr 2021, sank auf 13,121 TP3B im Jahr 2022 und stieg wieder auf 6,761 TP3B im Jahr 2023.

Wirbelstromscheider

Aktualisiert am 11/18/2024
Berichte
de_DEDeutsch